Türchen 8: Gesundheits-Tipp
Gesundheits-Tipp Vitamin D
Kaum ein Vitamin besitzt derart wichtige und vielfältige Funktionen in unserem Körper wie Vitamin D. Es gehört zu den entzündungshemmenden, immunstimulierenden Vitaminen und kann uns vor Infekten schützen. Die im Zusammenhang mit unsere Gesundheit besonders wichtige Form ist das sogenannte Vitamin D3.
Bisher bekannt sind unter anderem die folgenden positiven Effekte von Vitamin D auf unseren Körper:
- Immunsystem: Vitamin D fördert die Produktion bestimmter Abwehrzellen und moduliert überschießende Immunantworten auf ein Normalmaß.
- Knochenaufbau: Vitamin D ist wichtig, damit der Knochen ausreichend mineralisiert wird.
- Muskeln: Vitamin D unterstützt den Muskelaufbau und kann altersbedingtem Muskelabbau vorbeugen.
- Depressionen: Vor allem bei der Winterdepression, welche durch Lichtmangel hervorgerufen werden kann, kann Vitamin D die Stimmungslage positiv beeinflussen. Außerdem konnte in neueren Untersuchungen eine Verbindung zwischen schweren Depressionen und ausgeprägtem Vitamin D-Mangel nachgewiesen werden.
- Zusammenhang Covid-19: Mehrere Studien haben beobachtet, dass Patienten mit einem Vitamin-D-Mangel oft schwerer an Covid-19 erkrankt sind. Ein direkter Zusammenhang konnte aber bisher noch nicht beobachtet werden.
Während wir andere Vitamine meist über unsere Ernährung aufnehmen müssen, kann Vitamin D von unserem Körper selber produziert werde. Hierfür wird allerdings Sonneneinstrahlung benötigt. Trifft Sonnenlicht auf die oberste Hautschicht, werden mit Hilfe der UVB-Strahlung und Lipoproteinen, welche sich auf der Haut befinden, Vorstufen von Vitamin D in das biologisch aktive Vitamin D3 umgewandelt. Um niedrigen Vitamin-D-Werten ganzjährig entgegenzuwirken, legen aktuelle Empfehlungen nahe, zwischen März und Oktober zwei- bis dreimal pro Woche Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen. Da bei uns, insbesondere im Winter, die Sonnenscheindauer sehr gering ist und nur wenige Lebensmittel nennenswerte Mengen an Vitamin D (zum Beispiel fetter Seefisch, bestimmte Innereien und Speisepilze sowie Eier) enthalten, ist es oftmals schwierig unseren Bedarf zu decken.D3 Mangel ist weiter verbreitet als oftmals angenommen. Mehr als die Hälfte der Deutschen hat einen Vitamin D Mangel.
Mit Vitamin-D-Präparaten lässt sich der Mangel gezielt ausgleichen. Wer sicher gehen möchte, kann beim Arzt seinen Vitamin-D-Spiegel testen lassen.
Unsere Tipps:
- Geht täglich für einige Zeit in die Sonne (z.B. Spaziergang in der Mittagszeit, ist auch super für die Schritte-Challenge :D) und kurbelt so die Vitamin D-Produktion eures Körpers an
- Achtet jedoch bei längerem Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz
- Fetthaltiger Seefisch wie Lachs, Makrele, Sardinen sowie Eier und Pilze liefern ebenfalls wertvolles Vitamin D
- Bei diagnostiziertem Vitamin-D-Mangel empfiehlt sich eine Substitution durch Vitamin-Präparate